Ein bunter Strauß von Partien zum Nachspielen oder Schmunzeln
Die SCHACHSCHULE 64 ist als eine Art Lehrgang gedacht, für Autodidakten oder auch für Trainer, die sicher das eine
oder andere in dieser Reihe vorgestellte Thema mit ihren Schützlingen erarbeiten konnten. Nun haben wir vier Jahre
fleißig trainiert und gönnen uns eine Folge gespickt mit interessanten taktischen Motiven, die natürlich auch nicht
ganz ohne Lerneffekt sind, vor allem aber unterhalten sollen.
"Versäume nie ein Schach", lautet ein alter ironischer Rat, "es könnte Matt sein." Vereinzelt stimmt dies sogar
wörtlich, oft trifft es einfach zu, manchmal aber ist ein Schachgebot ein Schuss in den Ofen.
Französisch C 01
J.Schwerdtfeger – H.Hülsberg
Düsseldorf 1997
1. e4 e6 2. d4 Sf6 3. e5 Sd5 4. c4 Lb4+
Schwarz gab ein Schach und erwartete als Reaktion Ld2 oder Sd2. Doch Weiß zog unerwartet und schlau 5. Ke2!
wonach sich die schwarzen Leichtfiguren selbst behinderten. So folgt auf 5. …Se7 6. a3 La5 7. b4 Lb6 8. c5 mit
Figurengewinn. In der Partie geschah 5. …Sb6 6. c5! Schneidet dem Läufer die Rückzugsmöglichkeit ab.
6. …Sd5 7. a3 La5 8. b4 und Weiß gewann eine Figur und später die Partie:
8. …Lxb4 9. axb4 Sxb4 10. Sf3 0-0 11. Lg5 De8 12. Dd2 Sd5 13. Sc3 c6 14. Kd1 f6 15. exf6 Sxf6 16. Ld3 Dh5 17. Kc2
Sa6 18. Kb3 Df7 19. Se5 De7 20. Se4 d6 21. cxd6 Dd8 22. Sc4 b5 23. Se5 Db6 24. Lxf6 gxf6 25. Sxf6+ Txf6 26. Dg5+ – 1:0
Auch in der nächsten Begegnung wurde ein Schachgebot recht verblüffend beantwortet:
Sizilianisch B 81
Z. Popovic - S. Cela
Offenes Turnier in Bar 2006
Weiß war im Begriff, den Springer auf d4 einfach zurückzuschlagen. Dann sah er 11. Dxd4 Lxb5 12. Sxb5 Da5+ 13. Sc3
Dxg5 und war betrübt. Doch nach 10. …Sxd4 11. Dxd4 Lxb5 hätte er mit dem Zwischenzug 12. Lxf6 alles ins Lot bringen
können.
Er entschloss sich aber zu 11. Lxd7+? nach dem Motto, Schach zählt mehr, Schwarz muss Zurückschlagen, dann
schlage ich auf d4. Doch statt des erwarteten Zurückschlagens mit der Dame folgte überraschend 11. …Sxd7!!
Schwarz lässt seine Dame einstehen, weil er nach 12. Lxd8 Sf3+ 13. Ke2 Sxd2 per Saldo mit einer Figur mehr einer
strahlenden Zukunft entgegensehen kann. Deshalb gab Weiß auf – 0:1
Damenbauerspiel A 46
L. Petovic - A. Tschudinowski
Offene EM, Budva 2009
Nicht nur das Schach bieten ist immer ratsam, manchmal auch ein Angriff auf eine Figur. In dieser Stellung steht Weiß
sehr gut, weil er einfach auf f6 schlagen kann. Doch er fühlte sich irgendwie von dem Springer auf f4 gestört und
verpasste ihm einen "Tritt" 20. g3?? Doch die erboste Pferdebesitzerin bestrafte dies mit 20. …Dxf3+!
und wegen 21. Txf3 Td1+ 22. Tf1 Txf1 matt – 0:1
Automatische Züge können leicht ins Verderben führen, wie beispielsweise bei der letztjährigen Schweizer
Meisterschaft zu sehen war:
Schwarz hätte auf f6 mit der Dame zurücknehmen oder aber, wenn es unbedingt …Sxf6 sein sollte, zuerst auf c3 tauschen
müssen. Doch er schlug gleich mit 7. …Sxf6?? zurück und verlor nach dem Schach 8. Da4+ seinen Läufer. – 1:0
Eine unerwartete Niederlage musste Weiß in einer Partie der britischen Liga hinnehmen.
N. McDonald – M. Turner
4NCL, 2003
Schwarz am Zug
Dem Weißen ist im Laufe der Partie die Dame abhanden gekommen, doch er war weiter guten Mutes, den er wähnte sich in
Sicherheit. Der gegnerische h-Bauer ist gestoppt und der andere kommt nur bis f4. Und wenn Schwarz ein Schach gibt,
so zieht sich der König nach g1 zurück. Doch zur großen Überraschung von Mr. McDonald opferte sein Gegner die Dame
47. …Dxf3! 48. gxf3 und gewann das Bauernendspiel: 48. …Kf5 49. Kh1 Kf4 50. Kg2 f6 51. Kg1 Kxf3 52. Kf1 f5
und wegen 53. Kg1 Ke2 54. Kg2 f4 55. Kg1 f3 mit Gewinn des Bauern f2 – 0:1
"Verboten" sind Züge im Schach nur dann, wenn sie illegal, d. h. nicht regelkonform sind.
R. Pisu – R. Dicu
Turnier in Cap Aurora 2013
Weiß am Zug
In der Diagrammstellung kann ein Wegzug des Turms a8 mit dem Vorrücken des Bauern nach a8 samt Bauernumwandlung
beantwortet werden. Damit ist dieser Zug aber nicht verboten, nur schlecht realisierbar. Weiß verließ sich zu sehr
auf diesen Umstand, spielte 50. Ke5?? und fiel nach 50. …Tf8! aus allen Wolken, da er die Mattsetzung
…Tf5 nicht verhindern kann, weswegen hier – 0:1
In der Ausgangsstellung hätte der Anziehende seinen König zum Damenflügel schicken sollen, am besten so: 50. Ta6 Tf8+
51. Ke3 Ta8 52. Kd3 Kd7 53. Kc3 Kc7 54. Kb4 Kb7 55. Kb5 mit baldigem Gewinn.
D. Rensch – D. Ippolito
Lubbock 2010
Weiß am Zug
Der Anziehende hatte gesehen, dass er nach …Kc6 mit Angriff auf den Turm, mit der attackierten Figur nach a7
ausweichen kann. Also dachte er, er habe alle Zeit der Welt und spielte 29. Kf2? Doch schwuppdiwupp, ein Turm
ist weg: 29. …Ta8! Nimmt dem gegnerischen Turm das Fluchtfeld a7, es folgt …Kc6 mit reicher Beute. – 0:1
Die folgende Aufgabe stand vor Jahren in der Schachspalte der Zeitschrift HörZu. Nach den einleitenden Zügen
1. e4 c5 2. b4 cxb4 3. a3 Sc6 4. axb4 Sf6 5. b5 Sb8 6. e5 Dc7 7. d4 Sd5 8. c4 Sb6 9. c5 Sd5 wurde gefragt,
"wie gewinnt Weiß nun eine Figur?" Die Lösung lautete: 10. b6 Dd8 11. Txa7 Txa7 12. bxa7 Da5+
Es hat ganz den Anschein, dass der Nachziehende das Problem gelöst hat, schließlich wird der gefährliche Bauer a7
abgeholt. Das würde nach einem automatischen Zug wie Ld2 auch zutreffen, nicht aber nach dem unerwarteten 13. Sc3!!
mit den Pointen
a) 13. …Dxc3+ 14. Ld2 Dxd4 15. axb8D;
b) 13. …Sxc3 14. axb8D Sxd1+ 15. Kxd1,
c) 13. …Dxa7 14. Sxd5 mit einer Mehrfigur für Weiß.
Schachschule 64 als PDF
Teil 48 der Schachschule 64 kann
hier
als PDF-Datei heruntergeladen werden. Die Printausgabe unterscheidet sich etwas von der Online-Version, bei der das
eine oder andere Diagramm und hin und wieder weiterer erklärender Text die jeweilige Folge ergänzen.
Zu der nachstehend abgebildeten Stellung kam es am im Januar beim Open in Gibraltar zwischen zwei Spielern der
Weltklasse. Weiß hat einen Bauern mehr, kann aber die Punkteteilung – zu der es mehrere Wege gibt – nicht verhindern:
Jahrgangsschuber
Der Preis pro Stück für 12 Ausgaben – inklusive Porto und Schutz-Verpackung beträgt € 14,90 Bestellungen bitte unter Tel.: (0421) 36 90 325