Schach Magazin
Ausgabe 4 mit diesen zentralen Themen ::

Weltpremiere in Belgrad


Foto: fide.com / Mark Livshitz

Das Siegerteam aus Polen (v.l.): Marcin Tazbir, Piotr Dukaczewski, Marcin Molenda, Pawel Piekielny, Jacek Stachanczyk, flankiert von Akaki Iashvili und Dana Reizniece-Ozola


Der Schachsport hat sich schon lange das Thema Inklusion auf seine Fahne geschrieben, dennoch verbleibt noch viel zu tun. Auch für die Publizisten, die sich des Themas annehmen und über aktuelle Ereignisse berichten, so zum Beispiel die allererste Schacholympiade für Menschen mit Behinderungen.

Diese sollte ursprünglich bereits im Sommer 2020 im russischen Chanty Mansijsk ausgerichtet werden, doch die Covid-Pandemie verhinderte dies. Ende 2020 organisierte die FIDE die weltweit erste Online-Olympiade für Menschen mit Behinderungen. Es nahmen 61 Mannschaften aus 45 Ländern mit insgesamt fast 400 Spielern teil. Polen gewann Gold, nachdem es Russland im Finale besiegt hatte.

[…]

Das deutsche Team belegte der 12.Rang. Beteiligte waren in Reihenfolge der Bretter Artur Kevorkov (2 Punkte), Teamkapitän Wolfgang Kössler (2,5), Matthias Dorner (5,5!) und Manuela Mekus (2,5), jeweils aus sechs Partien. Matthias Dorner war mit einer Leistung von 2266 Elopunkten der erfolgreichste deutsche Spieler.

Französisch C 00
M.Tazbir (POL, 2507)
A.Kevorkov (GER, 2158)


1.e4 e6 2.d3 d5 3.De2 Le7 4.Sf3 c5 5.g3 Sc6 6.Lg2 dxe4 7.dxe4 e5 8.0–0 Lg4 9.c3 Sf6 10.h3 Lh5 11.Sa3 0–0 12.Sc4 Dc7 13.Se3 Tad8 14.Sf5 Tfe8 15.g4 Lg6 16.S3h4 Lf8 17.Lg5 Te6 18.Tad1 a6 19.Sxg6 hxg6 20.Se3 Se7 21.Sd5 Dc8 22.Lh4 b5 23.f4 exf4 24.Sxf4 Te5 25.Sd3 Te6 26.e5 c4 27.Df3 Gut genug der Qualitätsgewinn für einen Bauern mittels 27.Sf4 Txd1 28.Txd1 Dc5+ 29.Lf2 Dxe5 30.Dd2 Tc6 31.Lxc6 Sxc6 32.De3. 27.…Txd3 28.Txd3 cxd3 29.exf6 gxf6 30.Lxf6 Dd7 31.Td1



Hier ging der Teilnehmer aus Deutschland an seiner Chance vorbei, dem Großmeister einen halben Punkt oder eher noch mehr abzuknöpfen: 31.…Sf5! 32.Txd3 (oder 32.gxf5 Txf6 33.Dxd3 Da7+ 34.Kh1 Txf5) 32.…Lc5+ 33.Kh1 (33.Kh2?? verliert wegen 33.…Dc7+ 34.Kh1 Te1+ 35.Lf1 Sg3+) 33.…Te1+ 34.Lf1 De6 35.Td8+ Lf8 36.gxf5 Dxf6 37.Td2 Kg7 mit etwas besseren Aussichten von Schwarz. 31.…d2? 32.Df2 Dd3 Besser 32.…Sd5! 33.Txd2 Txf6 34.Txd5 Txf2 35.Txd7 Txb2 36.Ld5 Lc5+ 37.Kh1 Tf2 mit wahrscheinlichem Remis wegen der ungleichfarbigen Läufer. 33.Txd2 De3 34.Dxe3 Txe3 35.Td8 Te6 36.g5! Sf5 37.b4 Td6 38.Txd6 Sxd6 39.Kf2 Sc4 Für Schwarz hoffnungslos ist 39.…Lg7 40.Ke3 mit Königsmarsch nach c5. 40.Ld5 Sb6 41.Lb7 Sa4 42.Ke3 – 1:0

Der deutsche Schachfreund hat dem Großmeister einen guten Kampf auf Augenhöhe geliefert, am Ende jedoch setzte sich der Titelträger verdient durch.

Weiter geht es im Aprilheft

 
 
Auszug aus
"Weltpremiere in Belgrad | Erste Schacholympiade für Menschen mit Behinderungen"
erschienen in


SCHACH MAGAZIN 64, April 2023

Schach-Magazin a a a
Designelement SM64-Kaleidoskop Designelement
  Remisschluss einmal anders

Zu der nachstehend abgebildeten Stellung kam es am im Januar beim Open in Gibraltar zwischen zwei Spielern der Weltklasse. Weiß hat einen Bauern mehr, kann aber die Punkteteilung – zu der es mehrere Wege gibt – nicht verhindern:

 

Designelement  :: Aktuelles Designelement
  Aktuelles Heft
Aktuelles Heft
Im Heft blättern
 

Designelement  :: Jahrgangsschuber Designelement
  Jahrgangsschuber
Aktuelles Heft
Der Preis pro Stück für 12 Ausgaben – inklusive Porto und Schutz-Verpackung beträgt € 14,90
Bestellungen bitte unter
Tel.: (0421) 36 90 325