Schach Magazin
Ausgabe 5 mit diesen zentralen Themen ::

Schwätzen erwünscht!




Einen Eindruck vermittelt: youtube.com/watch?v=rJtyQLkmRsU





In der Corona-Krise ist es, zumindest für einen gewissen Zeitraum, nicht gut möglich, Turniere klassischer Art, mit am Brett sich gegenübersitzenden Menschen, auszutragen. Deshalb floriert jetzt das online-Schach in vielfältiger Ausprägung.

Eines davon ist das Banter Blitz. In der Wikipedia findet sich die folgende Definition:
"Eine auf Schachservern zunehmend populäre Form des Blitzschachs ist Banter Blitz (im Deutschen auch Geschwätzblitz). Dabei spielt ein starker, meist prominenter Spieler gegen schwächere Gegner und kommentiert dabei live die Partien. Da es für viele Amateure reizvoll ist, gegen Profis anzutreten und dadurch zu lernen, wird Banter Blitz von mehreren Schachservern als Anreiz genutzt, kostenpflichtige Premium-Accounts zu erwerben."
Inzwischen hat sich das Ganze weiterentwickelt. Die Firma chess24 kündigte im vierten Quartal 2019 die Einführung des mit 50 000 Dollar dotierten Banter Blitz Cups an und stellte ausführliche deutschsprachige Information ins Internet, aus der weiter zitiert wird:
"Die Spieler werden ihre Partien in allen vier ‚offiziellen' chess24-Sprachen kommentieren: Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch. Der Preisfonds beträgt insgesamt 50 000 US-Dollar (über 45 000 Euro), wobei der Sieger 14 000 US-Dollar erhält und Sonderpreise für die besten Streamer vergeben werden.

→ Die wichtigsten Fakten zum Banter Blitz Cup:
→ Ein K.-o.-Turnier mit über 100 Spielern, die ihre Partien kommentieren müssen, während sie spielen.
→ Jedes Match wird im Modus 3+0 gespielt (sprich drei Minuten für Spieler und Partie, ohne Zeitzugabe!).
→ Wer zuerst 8,5 Punkte erreicht, kommt eine Runde weiter.
→ Steht es 8:8 werden so lange weiterhin 2-Partien-Matches gespielt, bis einer der Spieler in diesen Mini-Matches über ein 1:1 hinauskommt.

Neben den allgemeinen Preisen seht ihr schon, dass wir auch die beliebtesten Spieler belohnen. Um dies festzustellen, bitten wir die Spieler am Ende jedes Matchs, ihre beiden Lieblingspartien auszuwählen und diese dann separat auf unseren YouTu-be-Kanälen zu veröffentlichen (je nach Sprache des Spielers). Wer die meisten ‚Daumen hoch' auf YouTube bekommen hat oder dessen Videos am längsten angesehen wurden, gewinnt einen Preis. Wir werden von Zeit zu Zeit Ranglisten veröffentlichen, damit du sehen kannst, wie es deinem Lieblingsblitzer geht.
Darüber hinaus werden wir Umfragen durchführen, damit du für deinen Lieblings-Banter-Blitz-Spieler abstimmen kannst, wobei der Gewinner der Wahl auch seinen verdienten Preis erhält. Im Banter Blitz Cup reicht es nicht aus, schlicht Partien zu gewinnen!"

[…]

Danach führte Carlsen erstmalig in dem Match, doch Firouzja revanchierte sich postwendend.

Sizilianisch B 40
M. Carlsen - A. Firouzja
Chess24 Banter Blitz Cup (13)


1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. b3 Sc6 4. Lb2 d5 5. exd5 exd5 6. Lb5 Sge7 7. 0-0 a6 8. Lxc6+ Sxc6 9. Te1+ Bei dieser (noch gut bekannten) Zugfolge muss sich Schwarz entscheiden: 9. …Le6 10. d4 zulassen oder, wie es Firouzja vorführte, den g-Bauern mit 9. …Le7 opfern. 10. Lxg7 Tg8 11. Lf6 Le6 12. Lxe7 Dxe7 13. d4 0-0-0 Ob die offene g-Linie reicht, um den verlorenen Bauern zu kompensieren? In einer Turnierpartie, wo sich der Verteidiger alles gut überlegen kann, wäre mit dem Bauernopfer möglicherweise kein Staat zu machen, aber im Blitz? Carlsen spielte etwas umständlich 14. Sbd2 In Betracht kam 14. c3!? 14. …cxd4 15. Sf1 Df6 16. Sg3 Lg4 17. Dd3 und sein Gegner übernahm nach und nach die Initiative: 17. …h5 18. h4 Lxf3 19. Dxf3 Dxf3 20. gxf3 Td6 21. Kg2 Tf6 22. Th1 Se5 23. Tad1 Tf4 24. Kf1 Txf3



Nach 25. Ke2 und erst dann Sxh5 hätte sich der Schaden noch in Grenzen gehalten. Mit 25. Sxh5? stellte der Weltmeister faktisch die Figur ein. 25. …Tf5! Idee 26. Sg3 Txg3 26. Txd4 Sc6 27. Tf4 Txh5 28. Txf7 Tg4 29. Th3 Thxh4 30. Thf3 Th1+ 0:1

Weiter geht es im Maiheft.

 
 
Auszug aus
"Schwätzen erwünscht! |Banter Blitz: Vom klassischen Denksport weit entfernt, aber unterhaltsam"
erschienen in


SCHACH MAGAZIN 64, Mai 2020

Schach-Magazin a a a
Designelement SM64-Kaleidoskop Designelement
  Remisschluss einmal anders

Zu der nachstehend abgebildeten Stellung kam es am im Januar beim Open in Gibraltar zwischen zwei Spielern der Weltklasse. Weiß hat einen Bauern mehr, kann aber die Punkteteilung – zu der es mehrere Wege gibt – nicht verhindern:

 

Designelement  :: Aktuelles Designelement
  Aktuelles Heft
Aktuelles Heft
Im Heft blättern
 

Designelement  :: Jahrgangsschuber Designelement
  Jahrgangsschuber
Aktuelles Heft
Der Preis pro Stück für 12 Ausgaben – inklusive Porto und Schutz-Verpackung beträgt € 14,90
Bestellungen bitte unter
Tel.: (0421) 36 90 325