![]() |
||||||||||||||||||||
Ausgabe 11 mit diesen zentralen Themen ::
Moskau: Eine Vizeweltmeisterin meldet sich zurück![]() Foto: fide.com / David Llada FIDE-Präsident Arkadij Dworkowitsch überreicht der Siegerin Humpy Koneru die Goldmedaille. ![]() Lange Zeit galt sie als künftige Weltmeisterin. Im Jugendbereich gewann Humpy Koneru (Jahrgang 1987) die WM-Titel rei-henweise: 1997 in der Altersklasse U10, 1998 bei den U12 Mädchen, 2000 in der U14-Klasse und 2001 in der "Königsklasse" U20. Und 2002 brach sie einen Weltrekord: Sie wurde im Alter von 15 Jahren, einem Monat und 27 Tagen die jüngste Frau, die den Großmeistertitel erreichte. Die bisherige Rekordhalterin Judit Polgar war drei Monate älter, als sie den GM-Titel unter Dach und Fach brachte. In den nächsten Jahren überholte Koneru in der Weltrangliste der Frauen nach und nach alle Spitzenspiele-rinnen der Welt. Bis auf eine: Die sieben Jahre jüngere Chinesin Hou Yifan zog an Koneru vorbei und gewann 2008 und 2011 beide Titelkämpfe. Es schien, als habe sich Koneru mit der Rolle der Vizekönigin abgefunden und ihren Lebensentwurf geändert. Sie spielte weniger als zuvor, heiratete und bekam 2014 ein Kind. Manche Beobachter erinnerten sich an die Chinesin Xi Jun: die Weltmeisterin der Jahre 1991-1996 und 1999-2001 bemühte sich nach dem Titelverlust an ihre Landsfrau Zhu Chen nicht (oder nicht ausreichend) um ein Comeback. Sie studierte und promovierte in Psychologie, heiratete ihren früheren Trainer Wu Shaobin und gründete eine Familie. Sie blieb als Leiterin einer Trainingseinrichtung dem Schach teilweise verbunden, aber am 9. 8. 2007 spielte sie ihre letzte öffentlich ausgetragene Partie. […] Koneru blieb ungeschlagen und verbuchte bei sechs Remisen fünf Siege. Sie spielte wie schon früher sowohl positionell gesund als auch druckvoll; vielleicht kam noch eine Portion Paprika (oder Curry?) dazu. Damengambit D 38 |
![]()
|
|||||||||||||||||||
Copyright © 2009 | Schach-Magazin 64 | Alle Rechte vorbehalten.
|