![]() |
||||||||||||||||||||
Ausgabe 6 mit diesen zentralen Themen ::
Ein Superopen im Land der Vulkane![]() Foto: Lennart Ootes Turniersieger Anish Giri und seine Ehefrau Sopiko Guramishvili (r.), die mit sechs Punkten auf Rang 70 abschloss, im Gespräch mit Alina L’Ami. ![]() Mitten im Atlantik auf halbem Weg zwischen den Kontinenten liegt die Insel Island, teils auf der europäischen, teils auf der nordamerikanischen Erdplatte, wovon eine gewaltige, quer über die ganze Insel verlaufende Erdspalte zeugt. Und das ist nur eine der vielen Attraktionen, die Reisende anlocken. […] Es waren jedoch nicht nur schachspielende Naturinteressierte dabei, sondern auch an dem Preistopf interessierte Schach-profis, darunter 33 Großmeister. Einer von ihnen, der Top Ten Spieler Anish Giri (der auch schon mal die Schallmauer von 2800 Elopunkten durchbrach) wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gewann das Open ungeschlagen mit einen halben Punkt Vorsprung vor einem Großmeisterquartett. Es ist nicht uninteressant in dem Spitzenstand zu stöbern, da finden sich illustre Namen wie Eugenio Torre aus Philippinen, der mit 270 Partien bei 23 Teilnahmen an Schacholympiaden den schwer zu über-bietenden Rekord hält und bei diesem Open der beste Senior wurde. Den Frauenpreis räumte die Inderin Dronavalli Harika ab (Platz 17), noch 18 Plätze vor den weltbekannten Großmeistern Baadur Jobava und Alexej Shirov. Auf Platz 58 finden wir den Inder Ramesh Praggnanandhaa, der jüngste Internationale Meister der Welt (geb. August 2005), der sich anschickt Karja-kins Weltrekord als jüngster GM aller Zeiten zu brechen; […] Wir fangen mit jener Partie aus der letzten Runde an, mit der Giri gegen seinen Landsmann und den Sieger der vorletzten Auflage des Reykjavik Open den entscheidenden Punkt holte. Damenbauerspiel A 46 |
![]()
|
|||||||||||||||||||
Copyright © 2009 | Schach-Magazin 64 | Alle Rechte vorbehalten.
|