![]() |
||||||||||||||||||||
Ausgabe 8 mit diesen zentralen Themen ::
Stelldichein der älteren Semester![]() Foto: Karsten Wieland Siegerehrung mit allen Goldmedaillengewinnern. Vorn die russischen Damen mit (v. l. ) Elena Fatalibekowa, dahinter Galina Strutinskaja, Svetlana Mednikowa, Elena Sazonova und Valentina Kozlowskaja. Zweite Reihe (v. l. ) Juri Balaschow, Wladimir Zhelnin, Nikolai Puschkow, Jewgeni Wasjukow, Jewgeni Sweschnikow (alle Team Russland) sowie Raj Tischbierek und Uwe Bönsch (beide Team Deutschland 1). Letzte Reihe: Klaus Bischoff, Gernot Gauglitz und Karsten Volke (alle Deutschland 1). ![]() Ausgetragen wurden zwei Turniere: die AK 65+ mit Spielern über 65 Jahren und die AK 50+ für über 50-Jährige. Damit niemand wegen des "falschen Geburtstagsdatums" die Meisterschaft verpasst, wurden die besagten Altersgrenzen nicht stur eingehalten, sondern es wurde das aus anderen Seniorenturnieren bekannte Prinzip "Geburtsjahr geht vor Geburtsdatum" angewandt; als Stichtag für alle Beteiligten wurde der 31. Dezember 2016 angesetzt. […] Kommen wir zu den Turnierberichten und beginnen wir "nach Knigge" mit den älteren Herrschaften: Gruppe 65+Die russische Seniorennationalmannschaft war mit ihrem Mannschaftsschnitt von 2444 Elo-Punkten mindestens einhundert Punkte stärker als jeder ihrer Gegner und sie wurde ihrer Favoritenrolle gerecht. Neun Mannschaftskämpfe, neun Siege und das beste Brettpunktekonto obendrein, kurzum ein souveräner Sieg. Der Name des Teamleaders Sweschnikow ist manchem Leser im Zusammenhang mit einem Abspiel der Sizilianischen Verteidigung (1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 e5!?) bekannt. Er hat zwar diese nach ihm benannte Variante nicht erfunden, leistete aber als Theoretiker und erfolgreicher Anwender einen großen Beitrag zu deren Verbreitung. Sweschnikow wurde im russischen Tscheljabinsk geboren und wirkte dort in der ersten Hälfte seines Lebens, dort kamen auch seine beiden Töchter zur Welt. Seine Ehe zerbrach, in Riga fand er eine neue Partnerin und wurde Vater von zwei Söhnen, wovon der ältere Vladimirs (eine lettische Schreibweise) Internationaler Meister ist. In dieser Zeit spielte Jewgeni Sweschnikow für Lettland, blieb aber russischer Staatsbürger und wechselte im Vorjahr zurück zur russischen Föderation. Da er fast gleichzeitig 65 wurde, konnte er gleich in der entsprechenden Altersklasse für Russland starten. […] An dem Überraschungserfolg der Belgier hatte Jan Rooze am Spitzenbrett einen großen Anteil. Er erzielte 8 Punkte aus 9 Partien, meist ganz souverän, einmal nach einem Drama. Sizilianisch B 30 |
![]()
|
|||||||||||||||||||
Copyright © 2009 | Schach-Magazin 64 | Alle Rechte vorbehalten.
|