Schach Magazin
Ausgabe 4 mit diesen zentralen Themen ::

Vrnjacka Banja: Rekordbeteiligung bei der Europameisterschaft


https://eicc2023.com/

Die überdimensionalen Schecks sind nicht einlösbar, sie informieren lediglich alle Interessierten, was die jungen Großmeister v.l.) Daniel Dardha (Platz 3), Alexey Sarana (1.) und Kirill Shevchenko an Preisgeld gewonnen haben


Eine der größten und am besten besetzten Schachveranstaltungen ist die Offene Klasse (ohne Unterscheidung nach Alter und Geschlecht) der jährlich ausgerichteten Europameisterschaft. Das Turnier wird seit seiner Gründung im Jahre 2000 nach Schweizer System ausgetragen. Neben dem Titel des Europameisters oder der Europameisterin werden auch die (derzeit 23) Qualifikationsplätze für den World-Cup des Weltschachbunds FIDE ausgespielt.

Die erste Auflage dieser EM fand im italienischen Saint-Vincent statt und wurde von dem Russen Pavel Tregubov gewonnen. Eine erfolgreiche Titelverteidigung glückte ihm nicht und auch keinem seiner 22 Nachfolger.

Die Schach-EM 2023 fand in der Zeit von 3. bis zum 13.März in dem serbischen Kurort Vrnjacka Banja statt, wo schon viele Schachturniere ausgetragen wurden, jedoch bis jetzt keins vom Range einer EM, mit 126 Großmeistern unter den 484 Teilnehmern und einem Preisfonds von 100000 Euro.

[…]

Europameister 2023 ist Alexey Sarana, russischer Staatsbürger, der jedoch nicht in seiner Heimat, sondern in Serbien lebt. Sarana gehört zu den 44 Unterzeichnern eines offenen Briefs, in dem russische Schachpersönlichkeiten Russlands Überfall auf die Ukraine kritisierten. Zu den Unterzeichnern gehörte auch der erwähnte erste Europameister Tregubov (und seine Ehefrau, die frühere Weltmeisterin Alexandra Konsteniuk), die jetzt in Frankreich leben. Aus Protest gegen diesen Krieg legte auch Sarana im Mai 2022 seine russische Verbandsmitgliedschaft nieder und spielt seither unter der Flagge der FIDE.

Damengambit D 32
A.Sarana (FIDE, 2668)
V.Dragnev (AUT, 2561)
Vrnjacka Banja, 2023


1.c4 e6 2.Sc3 d5 3.d4 c5 Vor uns sehen wir die Grundstellung des Tarrasch-Systems im Damengambit, wo gewöhnlich 4.cxd5 exd5 geschieht. Hier jedoch folgte nach 4.cxd5 die Antwort 4.…cxd4 Das Schara-Hennig-Gambit, in dem Weiß durch ein Bauernopfer Entwicklungsvorsprung erhalten kann. 5.Dxd4 Sc6 6.Dd1 exd5 7.Dxd5



Da Schwarz einen Bauern geopfert hat, wäre ein Damenabtausch unproduktiv. Besser ein Läuferzug nach d7 oder nach d6, um dann …Sf6 mit Tempogewinn folgen zu lassen. Früher war 7.…Ld7 8.Sf3 Sf6 9.Dd1 Lc5 10.e3 populär, wozu zwei der größten Schachspieler aller Zeiten folgende Beiträge geliefert haben:

Weiter geht’s in der Aprilausgabe 2023.

 
 


Auszug aus
"Rekordbeteiligung bei der Europameisterschaft | Junge Newcomer holen die Medaillen"
erschienen in


SCHACH MAGAZIN 64, April 2023

Schach-Magazin a a a
Designelement SM64-Kaleidoskop Designelement
  Remisschluss einmal anders

Zu der nachstehend abgebildeten Stellung kam es am im Januar beim Open in Gibraltar zwischen zwei Spielern der Weltklasse. Weiß hat einen Bauern mehr, kann aber die Punkteteilung – zu der es mehrere Wege gibt – nicht verhindern:

 

Designelement  :: Aktuelles Designelement
  Aktuelles Heft
Aktuelles Heft
Im Heft blättern
 

Designelement  :: Jahrgangsschuber Designelement
  Jahrgangsschuber
Aktuelles Heft
Der Preis pro Stück für 12 Ausgaben – inklusive Porto und Schutz-Verpackung beträgt € 14,90
Bestellungen bitte unter
Tel.: (0421) 36 90 325