![]() |
||||||||||||||||||||
Ausgabe 12 mit diesen zentralen Themen ::
Entscheidung an der Aller![]() Foto: Andreas Burblies Die Spitzenränge bei der Deutschen Meisterschaft 2014 (v. l.) Dennis Wagner (Platz 2), Sieger Daniel Fridman, Vitaly Kunin (3. Platz). ![]() Die 85. Auflage der Deutschen Einzelmeisterschaft wurde in der Zeit vom 20. bis zum 30. November in Verden an der Aller von dem Niedersächsischen Schachverband und dem Landesschachbund Bremen gemeinsam ausgerichtet. Da diese Organisationen nicht nur benachbart, sondern auch wie sie betonen befreundet sind, gelang die Ausrichtung vorzüglich, wie auch mehrere Teilnehmer ausdrücklich betonten. An der einzigen Störung tragen die Schachorganisatoren keine Schuld; auch sie waren überrascht, dass das Hotel kurzfristig eine sehr laute Veranstaltung übernahm, also konnte die zweite Runde erst um 19 Uhr beginnen und zog sich bis tief in die Nacht hinein. Hauptsponsor war die Toto Lotto Stiftung Niedersachsen (http://lotto-sport-stiftung.de/), die sich eigenen Angaben zufolge der sozialen Verantwortung beim Lotteriespiel verschrieben hat und in diesem Rahmen beispielsweise Stipendien an Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vergibt, bei den Anschaffung von Vereinsfahrzeugen (Mannschaftsbusse) hilft u. v. m., sie unterstützt auch einige Sportaktionen wie eben die Deutsche Schachmeisterschaft. Diese wurde diesmal mit 44 Teilnehmern ausgetragen, das Feld ist nach einem komplizierten Schlüssel zusammengesetzt, teils aus direkt bei den Meisterschaften der Landesverbände qualifizierten Spielern, teils werden zahlreiche Freiplätze vergeben, u. a. an Nationalspieler, aber auch an junge Talente. Und aus diesen beiden Gruppen kamen auch die meisten diese Meisterschaft prägenden Teilnehmer. […] Der Apothekenverbund Koop Lingen (Ems) spendierte einen Preis für die beste Partie, den sich beide Gegner teilten: Englisch A 17
|
![]()
|
|||||||||||||||||||
Copyright © 2009 | Schach-Magazin 64 | Alle Rechte vorbehalten.
|