Zwei Medaillen für Carlsen, je eine für Nakamura und Nepomniachtchi (im Blitz) und für Caruana und Anand (Schnellschach).
Foto: Cathy Rogers
Im Schach werden keine olympischen Einzelwettbewerbe ausgetragen, absolute Gradmesser für Individualleistungen sind
die Weltmeisterschaften. Der Weltmeistertitel im Turnierschach wird seit Ende des vorletzten Jahrhunderts vergeben,
seit dem WM-Match Lasker gegen Steinitz 1894. Die erste WM im Blitzschach wurde 1988 im kanadischen Saint John
ausgetragen, und zwar als ein privat ausgerichtetes Turnier. Wegen der prominenten Besetzung (u. a. mit Karpow,
Kasparow und Tal) wird es dennoch als die erste Blitz-WM angesehen. Ab 2006 richtet der Weltschachbund FIDE
regelmäßig Blitzweltmeisterschaften aus.
[…]
Ab dem 19. Juni 2014 gibt es zum ersten Mal einen Dreifachweltmeister. Nach dem Gewinn der
Schnellschachweltmeisterschaft (vgl. Bericht in der letzten Ausgabe auf Seite 12) ging ebenfalls in Dubai die
Blitzweltmeisterschaft über die Bühne. Gespielt wurden 21 Runden an zwei Tagen.
Carlsen ging früh in Führung, verlor jedoch in der achten Runde gegen den Chinesen Lu Shanglei, der sich danach -
allerdings nur für zwei Runden - an die Spitze der Tabelle setzte. Ab der 11. Runde übernahm Carlsen die
Tabellenführung, musste sie aber nach einigen Remisen an den stark aufspielenden Russen Jan Nepomniachtchi
kurzfristig abgeben. Mit drei Siegen in den drei letzten Runden konnte sich der Norweger schließlich den dritten
WM-Titel sichern.
[…]
Auf eher klassische Weise besiegte Carlsen die einzige teilnehmende Frau, Judit Polgar.
Königsindisch E 81
M. Carlsen - J. Polgar
Blitz-WM, 14. Runde
1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 Lg7 4. e4 d6 5. f3 0-0 6. Le3 a6 7. Sge2 c6 8. a4 a5 Dies ist eine bekannte Reaktion,
Schwarz gibt ein Tempo, um den Damenspringer via a6 nach b4 zu führen. In der Partie kam es nicht dazu: 9. Sg3 Sa6
10. Le2 Dc7 11. 0-0 e5 12. d5 h5 13. Dd2 h4 14. Sh1 Sh5 15. Sf2 f5 16. Sd3 f4 17. Lf2 Sg3 Über so ein Opfer muss man
nicht lange nachdenken, auf 18. hxg3 käme 18. …hxg3, drohend …De7-h4. Wichtig ist, dass hier 19. Lxg3 fxg3 20. Dg5
nicht funktioniert wegen 20. …Db6+ 21. Kh1 Kf7 und …Th8. 18. Tfd1
Achtung, zuvor war der Springer g3 tabu, aber diese Lebensversicherung kann schnell verfallen. Deshalb war hier
…Sxe2+ angebracht. 18. …c5? 19. hxg3 hxg3 20. Lxg3! fxg3 21. Dg5! Mit dem unglücklichen Zug 18. …c5 hat sich Polgar
um die Möglichkeit …Db6+ gebracht, so dass Weiß auf g3 schlagen konnte und nun mit einem gesunden Mehrbauern
ausgestattet ein gewonnenes Endspiel ansteuert. 21. …Df7 22. Sb5 Df6 23. Dxg3 Lh6 24. Kf2! Sb4 25. Th1 Kg7 26. Dh4
Möglich war auch ein Turmopfer auf h6. 26. …Dxh4+?! Das kleinere Übel ist 26. …g5. 27. Txh4 Lg5 28. Th2 Wenn Weiß
noch zu Tah1 nebst Th7+ kommt, ist es vorbei. Polgar versuchte noch 28. …Le3+ 29. Kxe3 Sc2+ 30. Kd2 Sxa1 und Carlsen
fing ihren Springer mit 31. Kc3! Ta6 32. Th1 Ld7 33. Txa1 Der Rest war einfach: 33. …Lxb5 34. cxb5 Taa8 35. b3 Th8
36. b6 Th2 37. Tg1 Ta6 38. Sb2 Txb6 39. Lb5! und jetzt wird mit Sc4 auch noch ein schwarzer Turm gefangen 1:0
Weiter geht’s im Augustheft
Auszug aus "Drei WM-Titel in einer Hand | Magnus Carlsen gewinnt auch die Blitzweltmeisterschaft"
erschienen in
Zu der nachstehend abgebildeten Stellung kam es am im Januar beim Open in Gibraltar zwischen zwei Spielern der
Weltklasse. Weiß hat einen Bauern mehr, kann aber die Punkteteilung – zu der es mehrere Wege gibt – nicht verhindern:
Jahrgangsschuber
Der Preis pro Stück für 12 Ausgaben – inklusive Porto und Schutz-Verpackung beträgt € 14,90 Bestellungen bitte unter Tel.: (0421) 36 90 325