![]() |
||||||||||||||||||||
Ausgabe 9 mit diesen zentralen Themen ::
Eine triumphale Woche für Wang Hao![]() Foto: Biel Chess Festival Zwei Drittel der Teilnehmer erhielten am Ende eine Medaille (v. l.): Magnus Carlsen (2. Platz), der Sieger Wang Hao, auf Platz drei und vier mit je 16 Punkten Hikaru Nakamura und Anish Giri. Die ersten Augusttage dieses Jahres werden für Wang Hao unvergesslich bleiben. Gold und Silber bei den Olympischen Spielen in London, der erste Platz beim Schach-Superturnier in Biel. Es handelt sich natürlich nicht um die gleiche Person, sondern um zwei Namensvetter, wovon es reichlich gibt. Von allen Nachnamen ist Wang weltweit der am häufigsten vorkommende. Es gibt mehr Wangs als Deutsche; nach chinesischen Quellen tragen rund 96 Millionen Menschen diesen Namen. Der am 15. Dezember 1983 geborene Tischtennisstar Wang Hao hat bei den Olympischen Spielen im Einzelwettbewerb die Silbermedaille gewonnen, kurze Zeit später mit Chinas Team Mannschaftsgold. Am Ende seiner großen Karriere ist er möglicherweise noch nicht angelangt, dennoch kann man mit fast 29 Jahren in dieser Sportart keine großen Zukunftspläne mehr schmieden. Sein Schach spielender Namensvetter ist dagegen erst am Anfang seiner Laufbahn, einen Tag nach dem Abschluss des Bieler Turniers, genau am 4. August feierte er seinen 23. Geburtstag. […] ![]() […] Doch es war nicht gelaufen, Carlsen ließ das Turnier mit drei Remisen ausklingen, während Wang zunächst gegen Nakamura gewann, dann gegen das Schlusslicht Bologan verlor, aber in der letzten Runde nochmals gewann, mit Carlsen gleichzog und nach der "Bieler Wertung" Turniersieger wurde. Hier ist die Entscheidungspartie: Grünfeldindisch D 97
1. Sf3 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 d5 4. Da4+ Das Schachgebot ist giftig, denn Schwarz hat nur eine gute Antwort,
nämlich …Ld7. Nach 4. …c6?! besetzt Weiß forciert das Zentrum mit 5. cxd5 Sxd5 6. Sxd5 Dxd5 7. e4 Dd6 8. d4 Lg7 9. Le3.
Im Gegensatz zu vielen Varianten in dieser Eröffnung kann Schwarz hier kein Gegenspiel gegen das Zentrum kreieren,
insbesondere fehlt ihm die typische Möglichkeit …c5. 4. …Ld7 5. Db3 dxc4 6. Dxc4 Schwarz muss sich nun sehr
beeilen, sonst besetzt Weiß mit d4 und e4 das Zentrum. 6. …a6 7. d4 b5 8. Db3 c5 Nur dieses Bauernopfer stört
die weißen Kreise etwas. 9. dxc5 Den Vorstoß 9. d5 kann Schwarz gut mit 9. …b4 10. Sd1 e6 bekämpfen.
9. …Lg7 10. e4 0-0 11. Le2 Le6 12. Dc2 Sbd7
|
![]()
|
|||||||||||||||||||
Copyright © 2023 | Schach-Magazin 64 | Alle Rechte vorbehalten.
|