![]() |
||||||||||||||||||||
Ausgabe 11 mit diesen zentralen Themen ::
Eine Blitzprtie entscheidet den Grand Slam 2011![]() Foto: Eric van Reem Sowohl in Sao Paulo wie auch anschließend in Bilbao saßen die Spieler hinter Glas, im "Aquarium". Nach Beendigung der Partie erläuterten die Kontrahenten den Intessierten, was sie sich bei ihren Zügen eigentlich gedacht hatten. […] ![]() Magnus Carlsen (l.) entwickelt sich allmählich zu einem Angstgegner für Iwantschuk, der in beiden Partien den Kürzeren zog. Foto: Cathy Rogers In der vorletzten Runde schloss Carlsen seine Aufholjagd mit einem Sieg gegen Iwantschuk erfolgreich ab. Nimzowitschindisch E 21 M. Carlsen - W. Iwantschuk Grand Slam (9), 10. 10. 2011 1. d4 Sf6 2. c4 e6 3. Sc3 Lb4 4. Sf3 b6 5. Dc2 Lb7 6. a3 Lxc3+ 7. Dxc3 Se4 8. Dc2 f5 9. g3 Sf6?! "Er hat die Eröffnung ungenau gespielt und wollte per Zugumstellung die Stellung nach 9. …0-0 10. Lg2 Sf6 11. 0-0 Le4 erreichen, aber ich habe eine andere Möglichkeit." (Carlsen) 10. Lh3!? Ganz unbekannt ist dieses Motiv nicht. Weiß kann, z. B. nach den Zügen 10…0-0 11. 0-0 Le4 12. Dd1 den Läufer e4 mit Sd2 hinauswerfen, ohne dass auf g2 abgetauscht wird. 10. …0-0 11. 0-0 a5?! Carlsen hielt mehr von …De8. 12. Td1 De8 13. d5 Sa6 14. Lf4 exd5 "Das sieht nicht gut aus, 14. …exd5 öffnet die Stellung für meine Läufer" (Carlsen). 15. Lxf5 dxc4 16. Sg5 "Die Stellung ist für Schwarz schon ganz schön gefährlich", meinte Carlsen, "so ermöglicht 16…h6 17. Lxd7! De7 18. Dxc4+ Kh8 19. De6 mit Gewinn." 16. …Dh5 17. Txd7! Kh8! ![]() "Ich habe schon lange zuvor 17. Txd7 gesehen und als ich es tatsächlich spielen konnte, war ich sehr aufgeregt und dachte, jetzt gewänne ich schnell. Aber dann konnte ich plötzlich nichts finden", bekannte Carlsen. "Erwogen habe ich 18. Tad1!, aber dann dachte ich, 18. Te7!? ist auch gut, verrannte mich irgendwie in den Varianten und verpasste da irgendetwas", gab der spätere Turniersieger unumwunden zu. 18. …Sd5 19. Lg4 Dg6 20. Sf7+ Kg8 21. Lf5 Dxf5! "Ich habe 21. …Dxf5! zuvor gesehen, verlor aber bei der Berechnung den Faden. Ich kann von Glück reden, dass meine Stellung nicht schlecht wurde. Schwarz bekommt viel Material für die Dame, aber sein König steht schlecht und deshalb hat Weiß doch seine Chancen." 22. Dxf5 Sxe7 23. Sh6+! gxh6 24. Dg4+ Sg6 25. Lxh6 Tf7 26. Td1 Te8 27. h4 "Ich muss aktiv spielen, sonst stehe ich schlechter. Es kann sein, dass er zuvor oder jetzt 27. …c3! hätte ziehen sollen." 27. …Sc5 28. h5 Lc8 29. Dxc4 Se5 Carlsen meinte, die Springer würden nun unsicher stehen und empfahl …Sf8. 30. Dh4! Sc6?! Es war besser, zunächst …Se6 zu spielen und erst nach f2-f4 den Springer nach c6 zurückzuziehen. 31. Td5! Se6 32. Dc4 ![]() Mit 32. …Se7 war weiterer Widerstand möglich, wenngleich im Zeichen der weißen Initiative nach z. B. Te5. In Zeitnot stellte Iwantschuk die Partie ein: 32. …Scd8? 33. Dg4+ Sg7 Das kostet eine Figur, aber "ich sah 33. …Kh8 34. Ld2! nebst Lc3", berichtete Iwantschuk, der diese Stellung für sich als verloren einschätzte. 34. Dxc8 "Er war überrascht, als ich den Läufer schlug, aber er stand schon auf Verlust", so das Schlusswort von Carlsen. – 1:0
Auszug aus
Eine Blitzpartie entscheidet den Grand Slam 2011 |Carlsen gewinnt nach Stichkampf | Raubüberfall-Opfer Iwantschuk war der Held des Turniers erschienen in SCHACH MAGAZIN 64, November 2011 |
![]()
|
|||||||||||||||||||
Copyright © 2009 | Schach-Magazin 64 | Alle Rechte vorbehalten.
|