![]() |
||||||||||||||||||||
Ausgabe 5 mit diesen zentralen Themen ::
Von Sam Loyd kann sich keiner lösen![]() Der Rundlauf der Dame: Die Dame zieht von a1 nach a8, dann nach h1, weiter gen b1, b8, h2, a2, g8, g3, a3, f8, c8, h3, h8, a1. Seinen Denkapparat musste Sam Loyd sicher nur zu einem Bruchteil einsetzen, als ein vermutlich blutiger Anfänger ihn mit der Aussage provozierte, er halte ja wohl problemlos ein Remis gegen den berühmten Amerikaner - er müsse schließlich nur dessen Züge kopieren. Innerlich mag sich der humorvolle Geist königlich darüber amüsiert haben. Die Wette nahm der 1841 in Philadelphia geborene Maschineningenieur natürlich sowieso an. Nach vier Zügen war sie schließlich auch bereits gewonnen! Der Nachäffer wurde mit dem Matt durch 1.d4 d5 2.Dd3 Dd6 3.Dh3 Dh6 4.Dxc8 nach allen Regeln der Kunst blamiert. […] KanonenkugelnWie Daniel Willard Fiske als Verantwortlicher beim "Chess Monthly" zusammen mit Loyd schrieb, habe sich 1713 bei der Belagerung der Türken in Bender Folgendes zugetragen: Karl XII von Schweden habe sich die Zeit mit Exerzieren und Schachspielen vertrieben. Seinem Minister Christian Albert Grothusen sagte er gerade ein Matt in drei Zügen in dieser Stellung an:![]() Matt in 3 Zügen "Kaum hatte er ausgesprochen, als eine türkische Kugel durchs Fenster flog und den weißen Springer vom Brett herab und in Trümmer schlug. Grothusen sprang hastig auf. Karl jedoch bat ihn mit größter Ruhe, sich wieder zu setzen." Rasch stellte der König "lächelnd fest: ,Wir brauchen den Springer nicht. Den kann ich Ihnen schenken und doch in vier Zügen mattsetzen!' ![]() Matt in 4 Zügen Kaum ist ihm das letzte Wort über die Lippen gekommen, als - es ist kaum zu glauben - eine zweite Kugel durch den Raum sauste und der Bauer auf h2 das Schicksal des Springers teilte. ![]() Matt in 5 Zügen "Sie haben unsere guten Freunde, die Türken, auf Ihrer Seite", sagte der König sorglos. "Es ist kaum anzunehmen, dass ich mich gegen solche seltsamen Mächte werde behaupten können, aber ich will doch einmal sehen, ob ich diesen unglücklichen Bauern nicht missen kann. Ich hab's", frohlockte er mit dröhnendem Lachen. "Mit größtem Vergnügen teile ich Ihnen mit, dass ohne Zweifel jetzt in fünf Zügen matt ist." Die höchst unterhaltsame Geschichte samt Mattaufgaben erfuhr im Jahre 1900 eine Ergänzung: Friedrich Amelung publizierte in den Baltischen Schachblättern, dass Karl XII auch dann sorglos hätte weiterspielen können, wenn die Türken-Kugel am Anfang den Turm statt des Schimmels vernichtet hätte! Ein Matt in sechs Zügen fände sich immerhin noch! ![]() Matt in 6 Zügen Matt in 3 Zügen: 1. Txg3! Lxg3 2. Sf3 Lxh2 3. g4 matt Matt in 4 Zügen: 1. hxg3 Le3 1. …Lxg3 2. Txg3 Kh4 3. Th3 matt 2. Tg4 Lg5 3. Th4+ Lxh4 4. g4 matt Matt in 5 Zügen: 1. Tb7 Lg1 2. Tb1 Lh2 3. Te1 Kh4 4. Kg6 Kg4 5. Te4 matt Matt in 6 Zügen: 1. Sf3 Le1 1. …Le3 2. hxg3 Lb6 3. g4 matt 2. Sxe1 Kh4 2. …gxh2 3. Sf3 h1D 4. g4 matt 3. h3 Kh5 4. Sd3 Kh4 5. Sf4 h5 6. Sg6 matt
Auszug aus
"Von Sam Loyd kann sich keiner lösen | Der König der Schachprobleme und der Spiele starb vor 100 Jahren" erschienen in SCHACH MAGAZIN 64, Mai 2011 |
![]()
|
|||||||||||||||||||
Copyright © 2009 | Schach-Magazin 64 | Alle Rechte vorbehalten.
|