Manche Sportrekorde sind kurzlebig, manche halten viele Jahre. Legendär ist der Weitsprung des US-Athleten Robert
„Bob“ Beamon (8,90 Meter bei den Olympischen Sommerspielen 1968), der bis 1991 bestand. In der Schachwelt galten
Sergej Karjakins 17 Jahre, die er den Weltrekord als jüngster Schachgroßmeister aller Zeiten hielt, als ähnlich
schwer zu knacken, wie Beamons Superleistung. Erst 2021 wurde Karjakin von Abhimanyu Mishra als Rekordhalter
abgelöst; der US-Amerikaner war zum Zeitpunkt des Titelerwerbs 12 Jahre, 4 Monate und 25 Tage alt. Den Rekord hält er
weiterhin, ist aber inzwischen über 14 Jahre alt. Dennoch braucht er sich als der „youngest GM ever“ um
Turniereinladungen keine Sorgen zu machen. Zuletzt nahm er an dem Challengers Turnier in Wijk aan Zee teil, bei dem
ihm folgendes Missgeschick widerfuhr.
A.Mishra (USA, 2559)
M.Amin Tabatabei (IRI, 2686)
Stellung nach 56.…Tc4xd4
Weiß hat die Qual der Wahl, soll er den Freibauern auf der b-Linie,
oder seinen Kollegen von e5 nach e6 vorschieben? Er traf die falsche
Entscheidung:
Weiter geht’s in Ausgabe April 2023
Aus der Septemberausgabe 2011 stammt die Leseprobe,
die als Pdf-Datei heruntergeladen werden kann.
Sie können jeden Monat eine neue Ausgabe frei Haus bekommen!
Tun Sie sich etwas Gutes und bestellen Sie das Abo oder das
supergünstige Probeabo (nur 9,90 Euro für 3 Hefte) der beliebten
Zeitschrift Schach-Magazin 64 beim Verlag Carl Ed. Schünemann:
Zu der nachstehend abgebildeten Stellung kam es am im Januar beim Open in Gibraltar zwischen zwei Spielern der
Weltklasse. Weiß hat einen Bauern mehr, kann aber die Punkteteilung – zu der es mehrere Wege gibt – nicht verhindern:
Jahrgangsschuber
Der Preis pro Stück für 12 Ausgaben – inklusive Porto und Schutz-Verpackung beträgt € 14,90 Bestellungen bitte unter Tel.: (0421) 36 90 325