Test und Training::
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen während einer Partie neben
einem Großmeister. Sie haben reichlich Zeit, sich über jeden
anstehenden Zug Gedanken zu machen, bevor der Großmeister
seinen ausführt. Dann können Sie Ihren Ideen und Gedankengänge
mit seinen vergleichen. Zum Schluß können Sie in der Tabelle
nachsehen, wie Sie abgeschnitten haben. Dieser Selbsttest wird
Ihnen helfen, Ihre Spielstärke erheblich zu steigern. Oder Sie
können auch einfach eine interessante - von einem bekannten
Großmeister kommentierte – Partie genießen.
Es ist schon viel zu lange her, dass ich eine Partie von Michael Adams unter die Lupe genommen habe, doch die
untenstehende Partie, die vor kurzem in der Bundesliga gespielt wurde, gibt mir dazu einen willkommenen Anlass. Adams
ist seit mehr als zwei Jahrzehnten Englands Nummer 1 und seine aktuelle Elozahl bewegt sich um die Marke von 2700
Punkten herum, was zeigt, wie außerordentlich beständig der mittlerweile 51-Jährige ist. Beständigkeit zeigt sich
auch in seinem Spielstil: Er versucht selten, seinen Gegner direkt aus der Eröffnung heraus zu zerlegen, sondern
verlässt sich auf eine solide Entwicklung, eine gesunde Bauernstruktur und eine vernünftige Figurenaufstellung. So
hat er schon immer gespielt, auch als er noch an Juniorenturnieren teilnahm. Als andere das Königsgambit, Grobs
Gambit und Gott weiß was aufs Brett brachten, spielte er wie Karpow.
Ich bin Mickey dankbar, dass er seine Gedanken zu dieser Partie mit mir geteilt hat.
Englisch A 29
A.Indjic (MSC, 2641)
M.Adams (OSG, 2687)
Bundesliga, 26. Februar 2023
Drei Punkte. Schwarz verschafft dem Läufer einen sicheren Rückzugsort in der Ecke, sollte er mit d4 vertrieben
werden. Dieses zurückhaltende System ist so typisch für Adams: Er hat eine solide Bauernstruktur errichtet und seine
Figuren klassisch entwickelt und in die Mitte des Bretts gestellt. Er hält sich an das Orthodoxe, er versucht nicht,
seinem Gegner Fallen zu stellen, er stellt sich auf einen ordentlichen Kampf ein. Wenig überraschend hat Schwarz zu
diesem frühen Zeitpunkt der Partie viele Alternativen.
Tatsächlich ist der beliebteste Zug an dieser Stelle 7.…Lg4 (drei Punkte), was Weiß daran hindert, d4 zu spielen:
8.h3 Lh5 9.d3 a5 10.b3 Te8, Giri-Yu, chess.com 2020. Solides und vernünftiges Spiel von beiden Seiten.
Die gleiche Punktzahl gibt es für 7.…Lb6, 7.…Lf5 und 7.…Te8. Alles sehr vernünftig. Selbst wenn Weiß zu d4 kommt, ist
Schwarz nicht ohne Gegenchancen. Aber für 7.…Le6? 8.d4 oder 7.…e4? 8.Sg5 gibt es definitiv keine Punkte, denn beide
Züge verlieren Material.
8.d4
Weiter geht's in der Ausgabe April 2023.
Fragen und Anregungen richten Sie bitte direkt an den Autor:
www.danielking.biz
Sie können jeden Monat eine neue Folge frei Haus bekommen!
Tun Sie sich etwas Gutes und bestellen Sie das Abo oder das
supergünstige Probeabo der beliebten
Zeitschrift Schach-Magazin 64 beim Verlag Carl Ed. Schünemann:
Zu der nachstehend abgebildeten Stellung kam es am im Januar beim Open in Gibraltar zwischen zwei Spielern der
Weltklasse. Weiß hat einen Bauern mehr, kann aber die Punkteteilung – zu der es mehrere Wege gibt – nicht verhindern:
Jahrgangsschuber
Der Preis pro Stück für 12 Ausgaben – inklusive Porto und Schutz-Verpackung beträgt € 14,90 Bestellungen bitte unter Tel.: (0421) 36 90 325