![]() |
||||||||||||||||||||
Test und Training ::
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen während einer Partie neben einem Großmeister. Sie haben reichlich Zeit, sich über jeden anstehenden Zug Gedanken zu machen, bevor der Großmeister seinen ausführt. Dann können Sie Ihren Ideen und Gedankengänge mit seinen vergleichen. Zum Schluß können Sie in der Tabelle nachsehen, wie Sie abgeschnitten haben. Dieser Selbsttest wird Ihnen helfen, Ihre Spielstärke erheblich zu steigern. Oder Sie können auch einfach eine interessante - von einem bekannten Großmeister kommentierte – Partie genießen. Herzlichen Glückwunsch an John Nunn, der Ende November die FIDE-Weltmeisterschaft der Senioren in der Gruppe 65+ gewonnen hat. Vorangegangen waren Erfolge der englischen Senioren bei den Weltmeisterschaften 50+ und 65+ sowie bei der Mannschafts-Europameisterschaft 50+. Die talentierte englische Spielergeneration aus den 1970er- und 1980er-Jahren zeigt wieder ihre Klasse. John erzielte 9 Punkte aus 11 Partien und spielte in seinem typischen Stil: solide Entwicklung, klare Entscheidungsfindung und präzise Berechnung in kritischen Momenten. Die Eröffnung könnte für viele von Interesse sein. Die vielleicht häufigste Klage, die ich von Vereinsspielern höre, lautet: „Ich spiele gerne Sizilianisch, aber was soll ich gegen die Rossolimo-Variante machen?“ (1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5). Das überrascht mich nicht: Weiß entwickelt sich schnell, und während sich Schwarz anstrengen muss, um den König in Sicherheit zu bringen, lauern in der Mitte positionelle Fallstricke. ![]() Das Diagramm zeigt das Grundproblem: Schwarz hat noch nicht angefangen, seinen Königsflügel zu entwickeln. Schon in der dritten Runde hatte John eine Partie mit der Rossolimo-Variante gewonnen, in der der König seines Gegners nicht aus der Mitte fliehen konnte. Wenn man sich in dieser Variante nicht auskennt, dann ist sie gefährlich – und leider ist diese Partie für Schwarz-Spieler kein großer Trost. Vielen Dank an John, der mir verraten hat, was er sich in wichtigen Momenten der Partie gedacht hat. Die Partie, die wir uns anschauen, ist ein gutes Beispiel dafür. Es gibt Momente, in denen die Partie außer Kontrolle hätte geraten können (und bei anderen Spielern vielleicht auch geraten wäre), aber die Übersicht wird gewahrt und am Ende ist es der Gegner, der den Faden verliert. Sizilianisch B 30 |
![]()
|
|||||||||||||||||||
Copyright © 2023 | Schach-Magazin 64 | Alle Rechte vorbehalten.
|